Buchvorstellung: Der Jäger und sein Ziel

Einen Rucksack voller Jagdgeschichten hat uns Herr Gerd H. Meyden mit seinem Buch Der Jäger und sein Ziel mitgebracht. Dieses Buch erschien 2017 im Leopold Stocker Verlag und wurde von mir in einer regionalen Buchhandlung gekauft. Das Buch fühlt sich sehr hochwertig an und die Blätter sind fühlen sich wunderbar an. Die Farbbilder im Innenteil stammen ebenfalls vom Autor, was das ganze natürlich noch authentischer macht.

Gerd H. Meyden ist wohl einer der bekanntesten Jagdbuchautoren unserer Zeit. Das ein oder andere Buch ziert bereits mein Buchregal, deshalb war die Erwartungshaltung zu diesem Buch sehr hoch.

Der Jäger und sein Ziel – ISBN 978-3-7020-1696-8

Das Titelbild mit Jäger, Bergstock und Spektiv verspricht schon vieles und man kann davon ausgehen, dass es hier nicht ausschließlich um Keilerjagden geht – mit den Geschichten von diesem Autor, kann man auch als Bergjäger recht viel anfangen.

Um die 25 Geschichten beinhaltet das Buch. Gerd H. Meyden schildert hier seine Erlebnisse, wo auch immer wieder in die weitere Vergangenheit geblickt wird. Sein sehr angenehmer Schreibstil und teilweise Detailverliebtheit tragen auch zusätzlich zu seinem Erfolg als Buchautor bei. In den Geschichten geht es Hauptsächlich um Reh-, Gams- und Rotwildjagd am Berg oder im Tal. Ja, auch die Jagd auf die Schwarzkittel kommt vor.

Er ist sich nicht zu schade, seine eigenen Missgeschicke zu erläutern und Gerd H. Meyden bringt mit humorvollen Passagen auch einem zum Schmunzeln. Die vielen Geschichten zur Bockjagd oder auf den alten Hirschen so wie das ungewollte Übernachten in einer Felswand beim Gamsjagan waren sehr kurzweilig und spannend. Bis weit über die Hälfte hat mich das Buch mit den wunderbaren Geschichten gefesselt. Nach ca. 2/3 vom Buch, kommt das Kapitel Meine Jagdhelfer. Dieses 13-seitige Kapitel handelt, wie es der Titel schon verrät, über seine Jagdhelfer und Mitjäger. Er hat da wohl doch in seiner langen Laufzeit als Jäger doch viel an schrecklicher Erfahrung gemacht. Irgendwie habe ich dieses Kapitel als Rachefeldzug an seinen vergangenen Mitjäger interpretiert. Dieses Verhalten empfand ich als sehr befremdlich, zumal ich erstens solche Erlebnisse nicht kenne und zweitens andere Umgangsweisen gewohnt bin. Nach diesem Kapitel musste ich mal das Buch zur Seite legen und es dauerte eine Weile, bis ich es wieder in die Hand nahm.

Fazit

Gerd H. Meyden stellt in den Geschichten seinen wunderbaren und angenehmen Schreibstil zur Geltung. Die Stimmungen werden so großartig beschrieben, dass man hier wahrlich mitfühlen kann. Ja, das Buch Der Jäger und sein Ziel beinhaltet echt einen Rucksack voller Jagdgeschichten.

Auf das Kapitel Meine Jagdhelfer hätte man wahrlich verzichten können und hat für mich den Gesamteindruck vom Buch danach sehr getrübt. Diese Art von Umgang, ja diese schriftliche Abrechnung mit seinen Mitmenschen fand ich sehr irritierend und deshalb kann auch nur 3 von 5 Krickerl vergeben.

Vielleicht wäre es geschickt, wenn man in einer der nächsten Auflagen dieses Kapitel über seine Mitjäger durch eine andere seiner wunderbaren Geschichten ersetzt.

ISBN: 978-3-7020-1696-8

[ad#ad-1]

Buchempfehlung: Fütterung von Reh- und Rotwild: Ein Praxisratgeber

In eigener Sache

Seit einiger Zeit wird bereits über Sinn und Unsinn von (Reh-) Wildfütterungen diskutiert. Ist das Füttern nur gut gemeint und in Wirklichkeit nicht notwendig oder braucht das Wild die Fütterung bzw. die Hege im Winter? Viele der sogenannten Experten versuchen in diversen Fachzeitschriften diese Frage zu beantworten.

Zum eigenen Ärgernis wird oft von diesen Experten nur eine pauschale Antwort gegeben und es wird nicht differenziert ob das Wild im Flachland oder im Gebirge seinen Einstand hat. In den Expertisen ist nicht allzu oft enthalten ob das Wild, aus touristischen Gründen oder aufgrund von Erholungszwecken, beunruhigt wird, denn das würde die Sinnhaftigkeit von Rehfütterungen begründen – der verursachte Stress kostet dem Wild sehr viel Energie.
Auf ein bis zwei Seiten in einer Jagdzeitschrift kann dieses doch sehr komplexe Thema nicht beschrieben werden.

Zusätzlich treiben verendete Rehe die Diskussion um die Sinnhaftigkeit von Fütterungen an. Dass aber der Grund für verendete Rehe, in Fütterungsnähe, oft am falschen Füttern liegt, belegen zahlreiche Untersuchungen von Veterinärmedizinern. Die Hauptursache liegt sehr oft an einer akuten Pansenübersäuerung, sprich am falschen Füttern! Nur Kraftfutter vorzulegen ist der falsche Weg. Hier ist ein Wiederkauen nicht mehr möglich und der ph-Wert sinkt. D.h. es kommt hier zu einer akuten Pansenübersäuerung. Wild benötigt eben eine gut strukturierte Rohfaser – speziell Rehe benötigen Heu mit einem hohen Kräuteranteil.

Sollte zum Heu zusätzlich Kraftfutter vorgelegt werden, dann sollte man unbedingt darauf achten, dass das Futter gentechnikfrei ist und Rohfaser enthält. Wir verwenden z.B. das Ennstaler Wildfutter: Test – Ennstaler Wildfutter

Das Buch

[aartikel]3702012168:right[/aartikel]Armin Deutz (Amtstierarzt aus der Steiermark), Karl Buchgraber und Johann Gasteiner beschreiben in ihrem Praxisratgeber Fütterung von Reh- und Rotwild auf ca. 144 Seiten das richtige Füttern der beiden angeführten Wildarten. Es werden die Grundzüge der Verdauung von Wiederkäuern erklärt. Welche Typen von Wiederkäuern gibt es und wie wie muss das Futter für die jeweilige Wildart zusammengesetzt werden sind nur einige der Fragen die in diesem Buch ausführlich beantwortet werden.

Weitere Themen:

  • Sinn- und Unsinn von Fütterungsmaßnahmen
  • Leiden Wildtiere Hunger?
  • Futtermittelbeurteilungen, Futtermittelkunde, Lagerung von Futter
  • Beispiele für Futterrationen
  • Salz als Ergänzung
  • Standort und Bau von Fütterungen
  • Fütterung und Wildschaden
  • u.v.m.

Dem Buch liegt auch noch eine CD bei. Sie dient als Ergänzung zum Buch und man kann sich in den 8 Filmen und in den 45 PDF Dokumenten (Berichte, Checklisten und Tabellen) noch weiter rund um das Thema Fütterung und Futter für Rot- und Rehwild vertiefen.

Dieses sehr gut verständliche Buch, mit vielen Praxisbeispielen, findet man im guten Fachhandel oder kann auch z.B. bei Amazon bestellt werden: Link zum Buch (Amazon)

[ad#ad-1]

 

Buchvorstellung: Blattjagd

Heute möchte jagdnet.com das erste Fachbuch von Bertram Graf von Quadt vorstellen:
Blattjagd – Handbuch für Praktiker

blattjagd

Blattjagd – Handbuch für Praktiker – ISBN: 978-3-7888-1799-2

Diese Werk umfasst 208 Seiten, erschien im Neumann Neudamm Verlag und kostet € 19,95
Das Vorwort zu diesem Fachbuch verfasste niemand geringerer als der sehr bekannte Buchautor Konrad Esterl.

Das große Wissen über Rehwild scheint da wohl in der Familie zu liegen, denn der Großvater von Bertram Graf Quadt war Herzog Albert von Bayern, den vermutlich größten Rehwildexperten – ihm wurde auch dieses Buch gewidmet.

Unterteilt ist das Buch in 7 Kapiteln:

1. Geschichte der Blattjagd

Der Autor hat sich sehr viel Mühe gegeben um die Geschichte des Blattens erfolgreich darzustellen. Bereits vor 900 Jahren wurde Blatten als Handwerk bereits erwähnt und es werden auch einige der früheren Irrtümer erwähnt.

2. Drei Säulen

Mit den drei Säulen werden die drei essentiellen Fragen „Wo?“, „Wann?“ und „Wie“ sehr ausführlich beantwortet. Sehr viele Hinweis zu Standort, Wildstand, Tageszeit, … gibt es hier zu erfahren. Die Frage wie sich die Brunft bei Vollmondnächten verhält wird ebenfalls beantwortet.

3. Wildbiologische Bemerkungen zum Thema

Was hat die Setzzeit mit dem Brunftbeginn zu tun? Welche Rolle hat die Rehgeiß im Brunftbetrieb?

4. Ansprechen

Wie soll man ansprechen, wenn alles ganz schnell gehen soll? Ansprechhilfen, wie z.B. eine hilfreiche Tabelle und viele Hinweise sollen das schnelle Ansprechen vereinfachen.

5. Verhalten am Blattstand

[aartikel]3788817992:right[/aartikel]Wer blattet bzw. wie verhält man sich, wenn man zu zweit am Blattstand ist? Einstellung vom Zielfernrohr, über das Mitnehmen von Hunden zum Blattstand und vieles mehr wird hier akribisch behandelt.

6. Ausrüstung

Kurze oder lange Büchsen, welche Bekleidung soll verwendet werden? Diverse Blatter, wie der Rottumtaler Rehblatter, der Weisskirchen Mundblatter oder der Buttolo Gummiblatter werden hier beschrieben.

7. Blatterlebnisse

Abgerundet wird das Buch mit Blattjagderlebnissen.

Unser Fazit

Wer sich mit dem Thema Blattjagd ernsthaft beschäftigen möchte oder seine Kenntnisse vertiefen bzw. erweitern will, sollte unbedingt seine Jagd-Bibliotek um dieses lehrreiche und aufregende Fachbuch erweitern. Und wer weiß, vielleicht springen die alten Böcke mit dem neu erworbenen Wissen leichter.
Wir vergeben für das druckfrische Fachbuch 5 von 5 Krickerl.
Wertung_5

[ad#ad-1]

Jagdbücher für den Sommer

[aartikel]3788816740:left[/aartikel][aartikel]3788816104:left[/aartikel][aartikel]378881487X:left[/aartikel][aartikel]3440134458:left[/aartikel]

[aartikel]3702012362:left[/aartikel][aartikel]3440143570:left[/aartikel][aartikel]3788812710:left[/aartikel][aartikel]3275017454:left[/aartikel]

 

[ad#ad-1]

Jagdbücher: Jagderzählungen

[aartikel]3835412698:left[/aartikel][aartikel]3702014861:left[/aartikel][aartikel]383541206X:left[/aartikel][aartikel]3835412701:left[/aartikel]

[aartikel]3835408240:left[/aartikel][aartikel]3702013369:left[/aartikel][aartikel]3835410504:left[/aartikel][aartikel]3788816163:left[/aartikel]

 

[ad#ad-1]

Buchtipp: Rehwild-Ansprechfibel

[aartikel]3852080932:right[/aartikel]Die Rehwild-Ansprechfibel, von den Herren Paul Herberstein und Hubert Zeiler, herausgegeben vom österreichischem Jagd- und Fischereiverlag, beschreibt auf 128 Seiten und ca. 75 Farbfotos und 18 schwarz/weiß Zeichnungen das Rehwild.

Es wird hier zuerst auf grundsätzliche Themen eingegangen, wie:

  • Geschichte
  • Lebensraum (Vorkommen, Bestandsdichte, Feinde und Verträglichkeiten mit anderen Wildarten, …)
  • Lebensweise (Solzialverhalten, Territorien, Rangordnung, Setzzeit, Tagesablauf, …)
  • Körper (Größe/Gewicht, Sinne, Decke und Fäbrung, …)

Erst dann wird das Kapitel Ansprechen behandelt, wie z.B.:

  • Spuren/Zeichen (Fährten, Fege- und Plätzstellen, Lager, …)
  • Lautäußerungen
  • Wildkörper (Haarwechsel, Spiegel, Unterscheidung Bockkitz/Geißkitz, Verhalten, …)
  • Geweih (Entwicklung, Formen, Rosen, Rosenstöcke, Fehlbildungen, Perlung, …)
  • Schädelknochen (Stirnnaht, Nasenscheidewand, Kieferast, …)
  • Zähne (Zahnformel, Milchgebiss, Dauergebiss, Altersschätzung, …)

Besonders die großartigen Rehwildzeichnungen lockern die sehr gut lesbaren Textpassagen auf.

Einziger Minuspunkt ist, dass alle Fotos in einem „Bildteil“ am Buchende zusammengefasst wurden. In den Texten wird dann auf das jeweilige Foto im Bildteil verwiesen. Dies erzwingt ein meiner Meinung nach ein unnötiges hin- und herblättern im Buch.

Alles in allem ein großartiges Büchlein, das meiner Meinung nach keinen Rehwild Jäger und Heger fehlen sollte und wahrscheinlich auch dem passioniertesten Rehwildkenner Aufschlüsse und Ansätze liefert.

ISBN-10: 3852080932
ISBN-13: 978-3852080932

[ad#ad-1]

Bücher: Buchempfehlungen Juni

[aartikel]3835409506:left[/aartikel][aartikel]3835405969:left[/aartikel][aartikel]3440127982:left[/aartikel][aartikel]3835405829:left[/aartikel]

[ad#ad-1]

Bücher: Jagd und Wild

[aartikel]344010740X:left[/aartikel][aartikel]3440125300:left[/aartikel][aartikel]3275017454:left[/aartikel][aartikel]3440090167:left[/aartikel]

[aartikel]3405165105:left[/aartikel][aartikel]3440123456:left[/aartikel][aartikel]3440115291:left[/aartikel][aartikel]3835405829:left[/aartikel]

[ad#ad-1]