Schalldämpfer: Freyr & Devik Featherweight 269

Grundsätzlich sind Vorrichtungen zur Dämpfung des Schussknalles weiterhin verbotene Gegenstände. Jedoch gibt es seit 2019 für Jäger eine Erleichterung für den Besitz und Verwendung von Schalldämpfern. Schalldämpfer sind für viele nicht mehr wegzudenken, denn sie bieten viele Vorteile, was z.B. Gesundheit von Hund und Jäger betrifft:

  • Schallreduktion
  • geringerer Rückstoß
  • kein Mündungsfeuer

Schalldämpfer beinhalten aber auch einige Nachteile, weswegen wir die Verwendung dennoch kritisch betrachten. 

Nichtsdestotrotz möchten wir mit einer kleinen Reihe einige Schalldämpfer vorstellen und beginnen dieses Mal mit dem norwegischen Hersteller Freyr & Devik. Sie entwickeln und produzieren Schalldämpfer hauptsächlich für die Jagd und deren einzigartige Form wurde bereits mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.

Technische Daten Featherweight 269

  • Dämpfung: 32-38 dB
  • Gewicht: ca. 269 g
  • Länge ab der Laufmündung: 145 mm
  • Gesamtlänge: 224 mm
  • Durchmesser: 49,5 mm
  • Material Kern: Titan
  • Material Hülle: hartanodisiertes Aluminium
  • Kaliber: .22 – 6 mm – 6,5 mm – 7 mm – .30 – 8 mm – .338 – 9,5 mm
  • verfügbare Gewinde: M13x1, M14x1, M14x1.5, M15x1, M16x1, M17x1, M18x1, M18x1.5, ⁷⁄₁₆“28, ½”28, ½”20, ⁹⁄₁₆“24, ⅝”24

Der Schalldämpfer

Wir verwenden zum Testen den Freyr & Devik Featherweight 269 mit dem Gewinde 5/8’’- 24 UNEF für das Kaliber .30. Hierbei handelt es sich um einen Overbarrel-Schalldämpfer. Das heißt, der Schalldämpfer befindet sich teilweise über dem Lauf und reduziert die Gesamtlänge von Waffe inkl. Schalldämpfer. Overbarrel-Schalldämpfer sind also führiger als Onbarrel-Schalldämpfer.

In seiner Leistungsklasse ist dieser Dämpfer von Freyr und Devik, mit einem Gewicht von 269 Gramm, ein richtiges Leichtgewicht. Mit der konischen Form hebt er sich von zylindrischen Dämpfern sichtlich ab und genau mit dieser konischen Form soll man im dichten Bewuchs, z.B. bei einer Nachsuche, nicht so leicht hängen bleiben.

Overbarrel: Lange ab Laufmündung ca. 145 mm.

Der Kern besteht aus Titan, welcher eine höhere Belastbarkeit im Bezug auf Druck und Hitze haben soll. Er soll auch eine dementsprechend höhere Korrosionsbeständigkeit haben – die Pflege sollte dennoch nicht vernachlässigt werden.

Ein weiterer großer Vorteil ist, die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Schalldämpfers. Somit ist ein Reinigen, der Bauteile aus Titan und Aluminium, leichter möglich. Die Reinigung des Schalldämpfers sollte niemals außer acht gelassen werden, was das nächste Bild vor Augen führt.

Verschmutzung nach einer Schussbelastung von ca. 20 Schuss.

Ein großes Fragezeichen bei einer Verwendung mit dem Schalldämpfer ist immer die Schussleistung, diese wurde unter folgenden Kriterien getestet:

  • Kaliber: .308 Win
  • Geschoss: iBEX Tornado T9006
  • Schalldämpfer: Freyr & Devik Featherweight 269, Kaliber .30
  • Waffe: Bergara BA 13 TD
  • Lauflänge: 51 cm
  • Entfernung: 100 m
  • Schussgruppe: 3 Schuss

3 Schuss Entfernung 100 m – Kaliber: .308 Winchester – Geschoss: iBEX Tornado T 9006

Mit einer Spannweite von nur 9,9 mm konnte bei einer 3er Schussgruppe keine negative Beeinflussung durch den Freyr & Devik Featherweight 269 Schalldämpfer festgestellt werden.

Freyr & Devik Featherweight 269, Kaliber .30

Die Dämpfung wird zw. 32 und 38 dB angegeben – dies hängt wiederum von Lauflänge und Kaliber ab und kann wiederum nur mit professionellen Messgeräten nachvollzogen werden.

Für uns ist der Freyr & Devik Featherweight 269, mit einem Preis von ca. € 410,- bezüglich Preis/Leistung sehr interessant. Überzeugt hat uns nicht nur das Design, das Gewicht, sondern auch die werkzeuglose Zerlegbarkeit des Dämpfers und deshalb wir vergeben für diesen führigen Schalldämpfer 5 von 5 Krickerl.

Wertung_5

[ad#ad-1]

RELOADA für Windows: Update auf .NET Framework 4.6.2

Ab der Reloada für Windows Version 0.22.8.21 wird nun das Microsoft .NET Framework 4.6.2 benötigt. Das .NET Framework in der Version 4.0 wird von Microsoft nicht mehr mit Updates versorgt. In allen aktuellen Windows-Versionen sollte diese Version bereits im Betriebssystem enthalten sein, ansonsten muss das .NET Framework 4.6.2 hier heruntergeladen werden: Download Microsoft .NET Framework 4.6.2.

Für dieses Framework steigen nun auch die Systemanforderungen, folgende Betriebssysteme werden unterstützt:

  • Windows 7 SP1
  • Windows 8.1 (Windows 8.0 wird nicht unterstützt)
  • Windows 10 ab 1501
  • Windows 11

Windows XP und Windows Vista Benützer können diese Version nicht mehr verwenden!

RELOADA für Windows kann kostenlos heruntergeladen und benutzt werden: 
http://www.jagdnet.com/reloada/

RELOADA ist auch in der mobilen Version für Apple iOS erhältlich:

Link zu Reloada mobile (iOS): https://www.jagdnet.com/reloada/reloada-mobile/

[ad#ad-1]

Bezug von Bleichmittel (Wasserstoffperoxid) wieder möglich

Auf Grund einer EU-Verordnung (2019/1148) wurde die Abgabe vom beliebten Trophäen-Bleichmittel Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration über 12 % seit 1.2.2021 stark eingeschränkt bzw. ein Bezug war so ohne weiteres nicht mehr möglich.

Der Dachverband Jagd Österreich konnte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine Lösung, für alle jagdausübungsberechtigte Jägerinnen und Jäger mit gültiger österreichischer Jagdkarte, zum Erwerb des Bleichmittels Wasserstoffperoxid vereinbaren.

Ein Erwerb für den Eigengebrauch ist nun seit 15. März 2021 wieder möglich, allerdings mit der Bedingung verknüpft, dass das Wasserstoffperoxid sicher zu verwahren ist, sodass ein Zugriff Dritter verhindert wird.

Ermittlung von Streukreisen mit RELOADA

Die kostenlose Wiederlader-Software RELOADA (für Windows) besitzt eine Streukreis-Ermittlung, die wir etwas näher vorstellen möchten.

Über den Menüpunkt Laden, lassen sich Schussbilder im Format JPG, PNG oder GIF öffnen.

Referenzstrecke setzen

Um der Streukreis-Ermittlung die Messung zu ermöglichen, müssen die Maße am Bild in Pixel umgerechnet werden, dazu muss eine sogenannte Referenzstrecke erstellt werden.

  1. Button Referenzstrecke setzen anklicken
  2. Mit gedrückter linker Maustaste eine Linie ziehen. Entweder ein Lineal/Maßband mitfotografieren oder wenn sich am Bild eine Skala befindet, diese zum Messen verwenden. Im Beispiel wurde die Linie über vier Felder (40 mm) gezogen.
  3. Den Wert der Messung in das Feld Gemessene Strecke übertragen

 

Scheibe einrichten

  1. Button Mitte bestimmen anklicken
  2. In das Scheibenzentrum klicken
  3. Schussentfernung festlegen
  4. Diameter erfassen

 

Einschüsse erfassen

Einschüsse anklicken und in der Datenbox (rechts) werden die Daten (Breite Höhe, Spannweite, …) der Einschüsse angezeigt.

Die Anzeige der Einschüsse kann in mm, cm, MOA oder Klicks (1 cm, 1/8 MOA, 1/4 MOA, 1/2 MOA, 1 MOA) ausgegeben werden.

x … Links-Rechts-Abweichung
y … Oben-Unten-Abweichung
r … Radius bzw. direkte Entfernung zur Mitte
x … falsch erfasste Einschüsse können entfernt

 

Weitere Schussgruppen hinzufügen

Pro Bild können mehrere Schussgruppen erfasst werden.

 

Das ausgemessene Bild kann ausgedruckt oder als PNG exportiert werden.
Wurde die Streukreis-Ermittlung über die Ladung der Ladedatenverwaltung geöffnet, dann wird die Messung ebenfalls in der Ladung gespeichert.

Link zu RELOADA: https://www.jagdnet.com/reloada/

[ad#ad-1]

Jagdkalender 2021

[aartikel]3897153726:left[/aartikel][aartikel]3967470229:left[/aartikel][aartikel]3967470210:left[/aartikel][aartikel]3966640147:left[/aartikel][aartikel]3897153653:left[/aartikel][aartikel]3830378378:left[/aartikel]
[aartikel]3897153564:left[/aartikel][aartikel]3838421825:left[/aartikel]

[ad#ad-1]