Wärmebildkamera: Begriffe (Teil 1)

Mit diesem Artikel möchten wir eine kleine Serie zu den Wärmebildgeräten starten. Beginnt man sich mit der Wärmebildtechnik etwas zu beschäftigen, stößt man über eine Vielzahl von technischen Begriffen, die noch nicht zuordenbar bzw. geläufig sind. Wir wollen mit diesem ersten Teil einige Wissenslücken schließen.

Sichtfeld

Das Sichtfeld wird meistens in Grad angegeben und definiert das Sehfeld.
Will man das Sichtfeld von Grad auf Meter umrechnen, dann sollte folgende Formel angewendet werden:
Sehfeld auf 100 m = Sehwinkel horizontal x 1,75
Ein Gerät mit einem horizontalen Sichtfeld von 11 ° hat auf 100 m ein Seefeld von 19,26 m.

Sensor-/ Detektor-Sensitivität (NETD)

Die Sensor-Sensitivität, auch oft als NETD (noise equivalent temperature difference) bezeichnet, ist ein Indikator für die Wärmeempfindlichkeit des Detektors, um kleine Unterschiede in der Wärmestrahlung zu erkennen. Der NETD wird in Millikelvin mK gemessen. Aktuelle Wärmebildkameras haben Detektoren mit einer Sensitivität von ≤ 50 mK.
Je niedriger der Wert, desto besser sollte der Detektor sein. 

Sensor Pitch

Pixelabstand zwischen zwei Pixel, gemessen in Mikrometer. Standardmäßig 17 µm, neuere bzw. aktuelle Geräte besitzen einen Sensor mit 12 µm Pixelabstand. Je geringer dieser Wert ist, desto besser sollte die Gesamtleistung bzw. Erkennungsreichweite sein.

VOx Sensor

VOx (Vanadium Oxid) Sensoren besitzen sehr gute Wärmeleitfähigkeit und die gängigsten Thermalgeräte sind bereits mit diesem Sensor ausgestattet. Mittlerweile werden Wärmebildsensoren mit a-Si (amorphes Silizium) mit ähnlicher Empfindlichkeit entwickelt und hergestellt.

Sensorauflösung

[aartikel]B0851PZMSW:right[/aartikel]Der Detektor einer Wärmebildkamera enthält im Thermogramm so viele Pixel (Bildpunkte) wie in der Sensormatrix angeordnet sind. Wird die Sensorgröße mit 320 x 240 Pixel angegeben, ergibt das eine Auflösung von 76.800 Pixel, d.h. es gibt dazu 76.800 Messwerte.

Ein Sensor mit 384 x 288 Pixel klingt erstmal nicht viel mehr als 320 x 240 Pixel, aber dieser kann bis zu 110.592 Messwerte ausgeben und das ergibt eine Steigerung von fast 30 %.

Wärmebildgeräte der oberen Preisklasse enthalten einen Sensor mit 640 x 480 Pixel, was eine Anzahl von 307.200 Pixel ergibt.

Sensorauflösung Messwerte / Anzahl der Pixel 
80 x 60 Pixel 4.800
160 x 120 Pixel 19.200
320 x 240 Pixel 76.800
384 x 288 Pixel 110.592
640 x 480 Pixel 307.200

Mikrobolometer

Als Mikrobolometer wird ein thermischer Sensor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung bezeichnet.

Bildwiederholrate/Bildwiederholfrequenz

Wird in Hertz (Hz) angegeben und gibt an, wie oft das Bild erneuert wird. Günstige Geräte mit einer Bildwiederholfrequenz von z.B. 9 Hz haben beim Schwenken kein ruhiges bzw. kein ruckelfreies Bild. Aktuelle Geräte sollten eine Bildwiederholrate von mindestens 25 Hz oder mehr besitzen.

LCOS Display / AMOLED Display

AMOLED (active matrix organic light emitting diode) Displays haben eine schnellere Bilddarstellung und einen höheren Kontrast im Gegensatz zu LCOS (liquid crystal on silicon) Displays.

[ad#ad-1]

Schaftpflege mit Schaftöl

[aartikel]B07KKNN57S:right[/aartikel]Der Lauf genießt von uns immer die höchste Aufmerksamkeit und wird regelmäßig gepflegt. Wenn das Schaftholz mal nass wird, dann wird es höchstens mal abgewischt. Deshalb widmen wir uns dieses Mal der Pflege von Holzschäften.

Holz hat die Eigenschaft, dass es ohne ausreichende Pflege schneller auf Witterungseinflüsse reagiert, das kann dann zu folgenden Auswirkungen führen:

  • Aufquillen
  • Fleckenbildung
  • Faulen
  • Schimmeln
  • Vergrauen
  • Schaftbruch

Schäfte lassen sich mit Fett oder Wachs versiegeln oder mit Ölen pflegen. Wir haben uns für die Pflege mittels Schaftöl entschieden.

Was macht ein Schaftöl?
  • den natürlichen Verfall (ausgelöst durch UV-Strahlung und Feuchtigkeit) verhindern
  • Unterbinden von Feuchtigkeitsauf- und abgabe
  • verstärkt den mechanischen Widerstand
  • die natürliche Maserung wird hervorgekommen

Uns war in erster Linie wichtig, dass sich keine künstlichen Farbstoffe im Öl befinden und haben deshalb bei Ostermayer Jagd das Schaftöl Gold gekauft (es handelt sich nicht um einen bezahlten Beitrag 😉 )

Welche Eigenschaften hat dieses Schaftöl?
  • Mischung hochwertigster Öle
  • ohne Silikone, Fette und Erdölprodukten
  • frei von künstlichen Farbstoffen
Wie wird es angewendet?
  1. Öl dünn auf den Holzschaft auftragen
  2. mind. eine Stunde einziehen lassen
  3. mit einem fusselfreien Tuch polieren
  4. für noch mehr Glanz, Schritte 1-3 wiederholen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass man das Öl auf keine metallischen Teile aufträgt. Sollte trotzdem mal etwas daneben gehen, dann gleich mal abwischen.
Um den Schaft mehr Glanz zu verleihen, führen wir den Pflegedurchgang zweimal durch. Ältere, weniger gepflegte Schäfte benötigen hier vermutlich noch mehr Durchläufe.

Mit dem 100 ml Fläschchen hat man das Gefühl, dass man ewig auskommt. Die Frage, nimmt man das Schaftöl für den hellen oder dunklen Schaft, stellt sich hier nicht – Ostermayers natürliches Schaftöl verwendet keine künstlichen Farbstoffe! 

Neben der Tiefenpflege, wird die Maserung vom Schaftholz wird wieder mehr hervorgehoben und der Holzschaft fühlt sich nach der Pflege wieder richtig seidig an und ist vor den nächsten Witterungseinflüssen bestens geschützt.

[ad#ad-1]

Jagdmesse: Die Hohe Jagd & Fischerei 2022

[aartikel]B07VC8JSVH:right[/aartikel]Vom 24. bis 27. Februar 2022 findet die Jagdmesse Die Hohe Jagd & Fischerei zum 33. Mal in Salzburg statt.

Zeitgleich dazu findet die Messe absolut allrad statt und liefert einen umfassenden Überblick über den 4×4 Markt.

Rückblick 2021:
2021 pausierte die Hohe Jagd aufgrund der Corona Pandemie.

Rückblick 2020:
2020 konnte die Jagdmesse mit einem Rekord von 44.070 Besuchern glänzen. 620 nationale und internationale Aussteller wohnten der Fachmesse bei.

Link zur Hohen Jagd

Adresse:
Am Messezentrum 1
5021 Salzburg

[ad#ad-1]

Rehrücken und Hirschrücken smoken

Ob im Barrel-Smoker oder im Water-Smoker, das Garen mit heißem Rauch liegt nun ganz im Trend der Zeit. Wir haben uns dazu entschieden, ebenfalls mal Wild in einem Water-Smoker zu garen.

Zubereitung

Am Vortag den bereits ausgelösten Rehrücken und ebenfalls ausgelösten Hirschrücken mit einem Rub (Gewürzmischung aus Salz, Paprika, einer Pfeffermischung, Zimt, Kümmel, …) deiner Wahl auf allen Seiten einreiben und wieder luftdicht im Kühlschrank lagern.

Ca. 60 Minuten vor dem Smoken, das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und abgedeckt stehen lassen.

Den Smoker lt. Anleitung befeuern …

… und auf ca. 110 °C vorheizen.

Wildbret (Wildfleisch) auf den Grillrost legen. Idealerweise wird das Fleisch noch mit einem Kernthermometer versehen.

Kerntemperaturen:

Wildstück medium (rosa) durch
Rehrücken ca. 56 – 60 °C ab ca. 61 °C
Hirschrücken ca. 56 – 60 °C ab ca. 61 °C


Achtung, man muss bedenken, dass das Fleisch noch etwas nachzieht – deshalb haben wir uns für eine Kerntemperatur von 58 °C entschieden.

Nach ca. einer Stunde erreichte der Rehrücken die erforderliche Kerntemperatur – der Hirschrücken benötigte noch 10-15 Minuten länger.

Hirsch- und Rehrücken vor dem Tranchieren noch einige Minuten ruhen lassen – wir haben das Wildbret noch mit Alufolie bedeckt, um den Temperaturverlust zu minimieren.

Das Thema Wild smoken war auch für uns Neuland. Der leicht rauchige Geschmack und das zarte Fleisch waren sehr bekömmlich und das schreit nach einer regelrechten Wiederholung!

[ad#ad-1]